Ella Adamova is a member of the Moscow branch of the Artist’s Union and the International Art Fund. Her works are in private collections in Russia, Sweden, Germany, USA and the Moscow Bakhrushin Theatre Museum. Throughout civilization ceramics has been a faithful companion to man. It combines the energy of four Elements. Following in his path, it awakens the images from times long gone, through its metaphysics offering the understanding of the deep mysteries of existence. From the earliest times objects made of clay have been considered sacred as they connect us to the earth. The legend has is that the first human was made of clay. The first ever letters were written on clay tablets. Their line shapes are enthralling. They are full and dimensional. It is of clay (and thanks to those ancient letters) that Ella Adamova created her Letter Vessels. These ceramic vessels are unique as sculptor Adamova accomplished what had never been done before: twined the idea of Light and Letter together with the form and utilitarian function of an object. Working with clay Ella Adamova returns back to the primeval, to the beginning of all things, to God. The philosophy of her works is driven by a single goal: the search of light. Hence the subject matter of her latest project which is the result of many years of hard work and deliberation. The magic graphics of Aramaean letters are moulded into the line shapes of vessels. The letters possess divine power, a peculiar energy; the vessels contain this power. This is why sculptor transforms Letters into Objects-Vessels. Her project includes creating six Letter Vessels that will make up the word ELIOR. Its components mean “GOD” and “LIGHT” so the word may be interpreted as “My God is my Light” or “The Light of my God”. Man is a creature of a day. One of David’s psalms runs as follows: “Man is like vanity, his days are a shadow that passethaway”. Life is fleeting, but it is continued in plastic artwork. Ella Adamova’s creations combine the beauty of form with the spirituality of timeless values. Along with Letter Vessels she created Fruit Vases, vases in the form of pomegranates, figs and other fruits, Menorah chandeliers, chandeliers in the form of animals, lampions and vases ”The Towers of Jerusalem”. Every single object brings us in touch with art and nature, space and thought, dynamic and quietude, contemplation and creative work. Coal clay helps to emphasize the solemnity and materiality of the objects while the ornaments and colors of glaze set the festive mood. The inception of a sculpture is a lengthy process. Interacting with clay, Ella Adamova bands it to her will and follows its power, taking her time to materialize her ideas.
Ella Adamova has been a prolific participation in exhibitions since 1976. She is a member of the Moscow branch of the Artist’s Union and the International Art Fund. Her Works are in private collections in Russia, Sweden, Germany, USA and Bakhrushin State Central Theatre Museum, in Moscow. ...These ceramic vessels are unique as sculptor Adamova accomplished what had never been done before: twined the idea of Light and Letter together with the form and utilitarian function of an object. Working with clay Ella Adamova returns back to the primeval, to the beginning of all things, to God. The philosophy of her works is driven by a single goal: the search of Light. Hence the subject matter of her latest project which is the result of many years of hard work and deliberation. The magic graphics of Aramaean letters is moulded into the line shapes of vessels. Her project includes creating six Letter Vessels that will make up the word ELIOR. Its components mean “God” and “Light”, so the word may be interpreted as “My God is my Light” or “The Light of my God”. Man is a creature of a day. One of David’s psalms runs as follows: “Man is like vanity, his days are a shadow that passeth away”. Life is fleeting, but it is continued in plastic artwork. Ella Adamova’s creations combine the beauty of form with the spirituality of timeless values. She created Fruit Vases, vases in the form of pomegranates, figs and other fruits, Menorah chandeliers, chandeliers in the form of animals, lampions and vases ”The Towers of Jerusalem”. Every single object brings us in touch with art and nature, space and thought, dynamic and quietude, contemplation and creative work. Coal clay helps to emphasize the solemnity and materiality of the objects while the ornaments and colors of glaze set the festive mood. The inception of a sculpture is a lengthy process. Interacting with clay, Ella Adamova bands it to her will and follows its power, taking her time to materialize her ideas.
Im Dialog mit der Geschichte – Die jüdische Symbolik in der Plastik von Ella Adamova Die Berliner Künstlerin Ella Adamova begann als Meisterschülerin bei dem berühmten Leiter des Staatlichen Moskauer Puppentheaters, Sergej Obraszov. Das Theater wird für viele Jahre ihre künstlerische Heimstatt. Früh begreift Adamova ihre Arbeit als künstlerische Auseinandersetzung am plastischen Objekt und widmet sich schließlich in Deutschland in den 90er Jahren zunehmend der Arbeit mit Ton und Schamotte. Der Übergang vom Theater zur Plastik ist fließend, gleichsam die Hinwendung von universellen Geschichten zur individuellen Auseinandersetzung mit ihren jüdischen Wurzeln. Themen des Alten Testaments inspirieren sie zu einer Reihe von Werken, die die Symbolik des Judentums, seine Bräuche und seine Sprache aufgreifen. Die Annäherung an die Thematik mit spielerischen bis ernsten Aspekten findet sich sowohl in der Ausführung einzelner Plastiken als auch in Werkreihen. In ihrer ersten Werkreihe behandelt die Künstlerin das Motiv des Turms zu Babel, dessen Beschreibung in der Bibel direkt vor der Geschichte Abrahams, dem Stammvater des jüdischen Volkes, angesiedelt ist. Dieses Thema verbindet sie in ihrem Werk „Die Reise nach Jerusalem“ mit dem gleichnamigen Kinderspiel und reflektiert damit die schwierige Suche nach der jüdischen Heimat. Den Aufgang zum Turm säumen kleinere Figuren, Stühle ragen aus seinen Fenstern. Auf der Spitze steht schließlich die letzte Figur mit einem überdimensionalen Stuhl, den zu erklettern eine weitere Herausforderung zu werden scheint. Die Reise nach Jerusalem, ob nun im Alten Testament, in der Zeit der zionistischen Migration oder auch in der Gegenwart, ist mit der Ankunft nicht abgeschlossen, sondern eröffnet einen Dialog mit der eigenen Historie. Adamovas „Brennender Turm“ greift einen anderen Aspekt der Geschichte von Babel auf: dessen Untergang. Die Flamme der Zerstörung wird durch rot-goldene Blätter symbolisiert. Aber die Zerstörung birgt auch eine Hoffnung. Bei Adamova ist in der Vernichtung des Turms zu Babel ein schöpferischer Impuls enthalten. Was für sie zählt, ist die aus dem Ereignis entstehende Vielfalt an Sprachen und Kulturen.
Beide Türme nehmen in ihrer Gestaltung florale Motive auf. Die Pflanzenwelt des Alten Testaments markiert in Adamovas Werken eine wiederkehrende Symbolik. Sie erschafft eine Reihe von Vasen, die die Formen der alttestamentarischen Früchte annehmen, darunter Granatäpfel und Feigen. Der wohl bekannteste Kultgegenstand des Judentums, die Menora, lehnt sich an die Erscheinungsform eines Baums an – Wurzel, Stamm und Äste – und wird oft mit Pflanzenmotiven verziert. Die erste Menora Adamovas übernimmt diese klassische Form des Leuchters und ist gleichfalls mit Blattornamenten ausgestaltet. Die zweite Menora erfährt demgegenüber eine mehrdeutige Abwandlung der Form: die sieben Kerzenständer sind auf einem Ring mit Drachenfüßen angeordnet. Das Miteinander von Kultgegenstand und Märchenelement bietet sich für einen spielerischen Umgang mit der Symbolik an. Die Anknüpfung an Adamovas frühere Arbeit mit Märchenmotiven am Theater ist unverkennbar. Der gemeinsame Titel der Arbeiten „Aelior“/אליאוד, das hebräische Wort für „Gott ist mein Licht“, erschließt sich aus der Draufsicht von sechs Vasen. Jede Vase repräsentiert einen Buchstaben. Das Verspielte ihrer früheren Arbeiten scheint Adamova hier abgelegt zu haben. Die farbreduzierten, streng geometrischen Formen der Vasen erinnern durch ihre Anknüpfung an die Zeichensymbolik des Judentums, an moderne Bauwerke wie das Jüdische Museum in Berlin von Daniel Libeskind, das - von oben gesehen - einen zerbrochenen Davidstern darstellt, und nicht zuletzt an die von Manuel Herz errichtete Synagoge in Mainz, deren Architektur das hebräische Wort für einen Segensspruch „Kaduschah“ ergibt. In ihrem Œuvre geht Adamova der Frage nach, wie die eigene Selbstverortung außerhalb des gelobten Landes geschehen kann, wie man außerhalb der räumlichen Grenzen Israels und innerhalb anderer Kulturkreise seinen Weg zum Judentum findet - einer Frage, die in der Geschichte des jüdischen Volkes verankert ist. So mündet schließlich ihre Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft des Judentums in die strengen Formen der Schrift-Architektur: Vasen, die Erde, Wasser, Pflanzen und das göttliche Licht miteinander verbinden und Wachstum verheißen. Ihre Plastiken werden zu Bausteinen, zur persönlichen Architektur für die Entfaltung der jüdischen Kultur.
So empfinde ich auch ihre jüngste Arbeit als ein bedeutendes Kunstwerk. Buchstaben des hebräischen Alphabets wurden von Ella in großformatige Keramiken umgesetzt. Wirkungsvoller und ihrer uralten Bedeutung entsprechender ist Ellas Vorstellung, diese Buchstaben riesengroß in Metall gießen zu lassen. In der Einheit von Raumklang und Monumentalität würde sich ihre Form dann zu einer augenfälligen Exklusivität entwickeln – zu einer Form, angefüllt mit tiefem Inhalt. Bei Wahrung der Proportionen von Mensch und Buchstaben im Raum darf diese Form sehr wohl derart riesige Ausmaße annehmen, ohne erschlagend zu wirken. Stellt man sich einen Park vor, in den sich die Buchstabenskulpturen landschaftlich einfügen, ergibt sich eine bedeutsame räumliche Lösung.
Die Skulpturen und Köpfe der Weisen aus Schamotte sind bereits jetzt vollendete Kunstwerke. Es bleibt mir nur, Ella Adamova zu wünschen, dass sie diese Träume umsetzen kann. Ich gebe meinerseits Geleit und wünsche ihr großen künstlerischen Erfolg. Mir gefallen diese Arbeiten sehr.“
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiterverwenden, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Datenschutz